Radtour Nord-Ostsee-Kanal und Eckernförder Bucht mit Wolfgang Sonntag, 30. Juli


Radfahren mit der Outdoor-Gruppe von Startschuss, dem Hamburger Sportverein der LGBT-Community

Was wir machen:

Wir treffen uns spätestens um 9.10 Uhr im BAHNHOF ALTONA am DB Infoschalter am Zugang zu den Gleisen 5/6. Nachdem wir die Fahrkarten gekauft haben, fahren wir um 9:25 Uhr mit dem Regionalexpress nach Kiel. (Neue Abfahrtzeit und neuer Abfahrtsort!!!)

An der Kieler Förde entlang und der Garnisonskirche Petrus vorbei radeln wir durch das aufgelassene Marinegelände zur Holtenauer Schleuse. Nach einem kurzen Blick von der Aussichtsplattform warten wir auf die Überfahrt nach Holtenau und haben auch hier ausgiebigen Blick auf die Schleusenanlage.

Wir fahren weiter an der Fördeküste über den Olympiahafen Schilksee an schönen Badestränden vorbei zum Leuchtturm Strande. Weiter geht es an der Eckernförder Bucht und bevor wir ins Landesinnere abbiegen, sollten wir noch ein Bad nehmen.

Nun radeln wir an einigen Gutshäusern vorbei durch das Kaltenhofer Moor und angrenzende Waldgebiete Richtung Nord-Ostsee-Kanal. Bevor wir den Kanal erreichen, ist eine Einkehr im Cafe „Alte Eiderschleuse“ vorgesehen.

Am Nord-Ostsee-Kanal entlang fahren wir zurück nach Kiel, queren den Kanal auf einer Brücke und radeln über die „Kiellinie“ zurück zum Bahnhof.

Rückkehr in Hamburg wird ca. 20:00 Uhr sein. Die Gesamtlänge der Route ist ca. 55 km. Pro Person ist mit 13,00 € Fahrtkosten zu rechnen – Basis 5 Personen Länderticket und 5 Fahrräder.

Anmeldung / Info :
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Infos bei Wolfgang, s.u. „Kontakt“
und wegen der geänderten Abfahrt meine Mobilnummer 0160 9043 7099

 

Für alle, die es noch nicht wussten.


Sonntag dann mal andersrum nach Stade.
Immer an der Elbe lang kann jeder.

Radtour von Hamburg nach Stade mit Joachim und Manfred D.
Sonntag, 16. Juli

Was wir machen:

Wir treffen uns erst um 10:40 Uhr am Hauptbahnhof vor der Wandelhalle/Ausgang Kirchenallee, da wir die S-Bahn wegen Schienen-Ersatzberkehr zwischen Berliner Tor und Wilhelmsburg nicht benutzen können und nehmen den nächsten Metronom um 11:06 Uhr bis Horneburg. Von dort aus radeln wir auf dem ‚Alten Marktweg‘ Richtung Bremervörde. In Mulsum werden wir im ‚Deutschen Haus‘ (www.deutscheshausmulsum.de) eine Mittagspause einlegen.

Über Tinste, Elm, Kaken ereichen wir Heinbockel, wo wir in der ‚Bauernscheune‘ (www.bauernscheune-heinbockel.de) zu Kaffee und selbstgemachtem Kuchen angemeldet sind.

 

 

Weiter geht es über Weißenmoor, Haddorf nach Stade, wo wir dann mit dem Metronom zurück zum Hauptbahnhof fahren.

Die Tour ist ca. 60 Kilometer lang. Wer keine HVV-Abokarte hat, für den fallen noch anteilige Kosten für 5-er Karte für den Gesamtbereich an (ca.26€). Zusätzlich müsen wir noch 3,50€ für eine HVV-Fahradkarte berappen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Info :
bei Joachim, E-Mail: joschihh@web.de
Handy: 01520 198 00 62

Rad-Wochenende für Spätaufsteher


Samstag warmradeln am anderen Ufer:

Radtour Hafenkante Hamburg Anderes Ufer mit Wolfgang

Sonnabend, 15. Juli


Was wir machen:

Wir treffen uns um 11:30 Uhr am Reisezentrum des Hamburger Hauptbahnhofes und fahren den Elberadweg Richtung Osten an der Großmarkthalle vorbei. Zwei Cafés für eine spätere private Einkehr möchte ich Euch zeigen: Tankstelle Brandshof und Goldener Kubus auf Entenwerder. Für eine Einkehr dürfte es zu voll sein.

Über die Elbbrücken zurück nach Veddel orientieren wir uns am südlichen
Ufer der Elbe: Hafenmuseum Schuppen 50A, Raffinerie Salsol, König der
Löwen nebst Strand gegenüber den Landungsbrücken und mit immer wieder
herrlichen Aussichten auf unsere Stadt. Beim Hafenmuseum ist nun die
erste Rast vorgesehen.

Über Retheklapp- und Katwykbrücke fahren wir auf den Aussichtspunkt
Altenwerder und sehen den automatisierten Bewegungen der Container zu.

Lauschig an der Alterwerder Kirche vorbei, denn nicht mehr ganz so
lauschig an achtspuriger Straße radeln wir zur Seemannsmission
Duckdalben. Kaffee und Wasser sind frei, mitgebrachte Kuchen können wir
im Garten essen und ich mache gerne einen Rundgang durch den Club mit Euch.

Nach dieser Einkehr geht es über Dradenau am Jachthafen von Kaiser
Wilhem vorbei bis zur Spitze des Petroleumhafens. Am Fähranleger
Bubendey fahren wir mit der Fähre zu den Landungsbrücken (ggfs über
Finkenwerder) und verabschieden uns in den frühen Abend.

Die Tour ist etwa 20 km lang.

Anmeldung / Info :

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Infos bei Wolfgang, s.u. „Kontakt‘

Sonntag dann mal andersrum nach  Stade.

Immer an der Elbe lang kann jeder.

 

Radtour von Hamburg nach Stade mit Joachim und Manfred D.
Sonntag, 16. Juli

Was wir machen:

Wir treffen uns erst um 10:40 Uhr am Hauptbahnhof vor der Wandelhalle/Ausgang Kirchenallee, da wir die S-Bahn wegen Schienen-Ersatzberkehr zwischen Berliner Tor und Wilhelmsburg nicht benutzen können und nehmen den nächsten Metronom um 11:06 Uhr bis Horneburg. Von dort aus radeln wir auf dem ‚Alten Marktweg‘ Richtung Bremervörde. In Mulsum werden wir im ‚Deutschen Haus‘ (www.deutscheshausmulsum.de) eine Mittagspause einlegen.

Über Tinste, Elm, Kaken ereichen wir Heinbockel, wo wir in der ‚Bauernscheune‘ (www.bauernscheune-heinbockel.de) zu Kaffee und selbstgemachtem Kuchen angemeldet sind.

Weiter geht es über Weißenmoor, Haddorf nach Stade, wo wir dann mit dem Metronom zurück zum Hauptbahnhof fahren.

Die Tour ist ca. 60 Kilometer lang. Wer keine HVV-Abokarte hat, für den fallen noch anteilige Kosten für 5-er Karte für den Gesamtbereich an (ca.26€). Zusätzlich müsen wir noch 3,50€ für eine HVV-Fahradkarte berappen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Info :
bei Joachim, E-Mail: joschihh@web.de
Handy: 01520 198 00 62

Für die, die uns noch nicht kennen: Wir sind nach der Auflösung von RosaRadeln zu Startschuss gestoßen und wollen die Radtouren von Startschuss-Outdoor jetzt tatkräftig unterstützen. Mehr unter Hamburgs schwul-lesbische Radtouren (www.rosaradeln.info)