CSD als Fahrrad-Demo – Queer-Radeln radelt mit


Folgendes teilte Hamburg-Pride auf Facebook mit:

 

Der HAMBURG PRIDE 2020 soll am 1. August als CSD-Fahrrad-Demonstration stattfinden. Einen entsprechenden Antrag haben wir am Montag dieser Woche bei der Versammlungsbehörde eingereicht. Wir möchten damit im Jahr des 40. CSD-Geburtstages in Hamburg ein Zeichen der Sichtbarkeit setzen – unter Corona-Bedingungen. Wie das genau aussehen kann, werden wir jetzt mit den zuständigen Stellen besprechen.

Uns ist bewusst, dass mit der aktuellen Situation auch eine besondere Verantwortung einhergeht. Ein „rollender“ Demonstrationszug auf Fahrrädern erscheint uns unter den gegebenen Umständen als eine gute und sichere Möglichkeit, unsere politischen Forderungen sichtbar in die Öffentlichkeit zu tragen. Denn genau dort gehören der CSD und seine Botschaften hin: auf die Straße, ins Herz unserer Stadt. Auch in Zeiten der Pandemie gilt es, weiterzukämpfen und gemeinsam für gleiche Rechte sowie gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Hass öffentlich einzutreten.

Das funktioniert in diesem Jahr nicht so, wie ursprünglich geplant. Davon wollen wir uns aber nicht entmutigen lassen, sondern die Möglichkeiten nutzen, die wir haben. Daher wollen wir unter einem leicht abgewandeltem Motto demonstrieren, mit einem kleinen Augenzwinkern, aber dennoch wirkungsvoll: „Keep on riding. Together.“ Weitere Einzelheiten veröffentlichen wir, sobald wir wissen, unter welchen Auflagen und auf welcher Route wir am 1. August unser Demonstrationsrecht wahrnehmen können. Das CSD-Straßenfest fällt in diesem Jahr Corona-bedingt aus. Stay tuned! #hamburgpride #csd #lgbtiq #fahrraddemo


Update Auftaktradtour am Sonntag


Das Wetter wird in den nächsten Tagen von Sonne dominiert. Der ursprünglich auch für vergangenen Donnerstag geplanten Radtour steht also wettermäßig nichts im Wege. Allerdings sind mehrere Leute der Radgruppe Queer Radeln auch am Sonntag noch abwesend.  Das ist aber kein Problem. Ich fahre auch mit wenigen Leuten, was in der jetzigen Zeit von Vorteil sein kann. Jeder der das hier liest und Lust und Zeit hat, kann mitfahren. Allerdings ist der nötige Abstand zu wahren und es müssen wie überall Kontaktdaten wie Telefonnummer oder Mailadresse hinterlassen werden.

Kreuz und queer durch Hamburg – Auftakt 2020

 
Hamburg im Schnelldurchlauf

 

Back to the roots:

Wir treffen uns am Sonntag, 21.06. um 11:00 Uhr

vor dem Magnus -Hirschfeld-Zentrum, Borgweg 8.

 

Ich trage wie gewohnt eine gelbe Warnweste mit dem Gruppenlogo.

Im Magnus-Hirschfeld-Zentrum trafen sich vor Jahrzehnten besondere Menschen und beschlossen gemeinsam Rad zu fahren. Später wurde der Treffpunkt zum Hauptbahnhof verlegt. RosaRadeln löste sich 2015 auf. Doch beim Reisezentrum trafen sich weiterhin sowohl die Radfahrer von Startschuss und auch von der 2019 neu gegründeten Gruppe Queer Radeln. Im Corona-Jahr 2020 überlassen wir den Hauptbahnhof mal den Reisenden.

Besondere Regeln: Keine Einkehr, Verzehr von mitgebrachtem Essen möglich, großer Abstand zu den Mitfahrern, besonders diesen:   (möglichst 2 Meter). Jeder Teilnehmer hinterlässt seinen Namen und Telefonnummer oder Mail-Adresse.

Route:

Landhaus Walter – Stadtpark – Fahrradstraße am neuen Pergolenviertel – Alsterdorfer Markt – jüdischer Friedhof  und Zentralfriedhof Ohlsdorf – Bramfelder See –

durch den größten Friedhof Europas hindurch – Alstertal – Eppendorfer Moor – Tarpenbek – Flughafen Helmut Schmidt – Krohnstiegtunnel – weiter um den

Flughafen

herum

bis

S-Bahn Airport (ca. 34 Kilometer)

Das waren nur wenige Kilometer, aber wir haben schon eine Menge von Hamburg gesehen.

oder bis zum U/S-Bahnhof Ohlsdorf (ca. 39 Kilometer).

                                                                                                                                                                                                                                                                                          

Das Ganze kostet nichts. Lediglich für die eigene Anfahrt und den Heimweg muss man selber sorgen. Wir fahren bis zum Flughafen über überwiegend sehr breite Wege und Straßen, so dass es möglich sein sollte ausreichend Abstand zu halten. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist besondere Rücksicht auf die Trauernden geboten. Er ist keine Abkürzung für PKW und auch keine Rennrad-Strecke.

Info/WhatsApp: 01520 198 00 62 (Joachim)

Kreuz und queer durch Hamburg – Auftakt 2020


Hamburg im Schnelldurchlauf

Back to the roots:

Wir treffen uns am Donnerstag, 18.06. um 11:00 Uhr

vor dem Magnus -Hirschfeld-Zentrum, Borgweg 8.

Warum in der Woche? Für das kommende Wochenende wird wieder Starkregen erwartet. Falls der nicht kommen sollte, mache ich die Tour ein zweites Mal am

Sonntag, 21.06. um 11:00 Uhr

Ich trage wie gewohnt eine gelbe Warnweste mit dem Gruppenlogo.

Im Magnus-Hirschfeld-Zentrum trafen sich vor Jahrzehnten besondere Menschen und beschlossen gemeinsam Rad zu fahren. Später wurde der Treffpunkt zum Hauptbahnhof verlegt. RosaRadeln löste sich 2015 auf. Doch beim Reisezentrum trafen sich weiterhin sowohl die Radfahrer von Startschuss und auch von der 2019 neu gegründeten Gruppe Queer Radeln. Im Corona-Jahr 2020 überlassen wir den Hauptbahnhof mal den Reisenden.

Besondere Regeln: Keine Einkehr, kein Picknick, Verzehr von mitgebrachtem Essen möglich, großer Abstand zu den Mitfahrern, besonders diesen:   (möglichst 2 Meter). Jeder Teilnehmer trägt seinen Namen und Telefonnummer in eine Liste ein.

Route:

Landhaus Walter – Stadtpark – Fahrradstraße am neuen Pergolenviertel – Alsterdorfer Markt – jüdischer Friedhof  und Zentralfriedhof Ohlsdorf – Bramfelder See –

durch den größten Friedhof Europas hindurch – Alstertal – Eppendorfer Moor – Tarpenbek – Flughafen Helmut Schmidt – Krohnstiegtunnel – weiter um den

Flughafen

herum

bis

S-Bahn Airport (ca. 34 Kilometer)

Das waren nur wenige Kilometer, aber wir haben schon eine Menge von Hamburg gesehen.

oder bis zum U/S-Bahnhof Ohlsdorf (ca. 39 Kilometer).

                                                                                                                                                                                                                                                                                          

Das Ganze kostet nichts. Lediglich für die eigene Anfahrt und den Heimweg muss man selber sorgen. Wir fahren bis zum Flughafen über überwiegend sehr breite Wege und Straßen, so dass es möglich sein sollte ausreichend Abstand zu halten. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof ist besondere Rücksicht auf die Trauernden geboten. Er ist keine Abkürzung für PKW und auch keine Rennrad-Strecke.

Info/WhatsApp: Joachim 015201980062

 

Startschuss Outdoor


Radtour auf dem Ochsenweg von Bad Bramstedt nach Wedel mit Eckart

Sonnabend, 13 Juni



Seit Mittwoch, 13.5. sind sportliche Aktivitäten an der frischen Luft wieder zulässig. Die Abstandsregeln müssen aber auf jeden Fall eingehalten werden!!!

Auf dieser Tour folgen wir weitestgehend dem Ochsenweg, ein bedeutender mittelalterlicher Handels- und Heerweg.

Wir treffen uns spätestens um 9.25 Uhr am Hauptbahnhof Wandelhalle/Ausgang Kirchenallee und fahren um 9.38 mit der S 21 und der AKN nach Bad Bramstedt.

Wir starten unsere Tour am Bahnhof Bad Bramstedt Kurhaus um uns einige lästige Kilometer durch die Vororte von Bad Bramstedt zu ersparen. Zunächst durch bewaldetes Gebiet, später im Wechsel mit landwirtschaftlich genutztem Gebiet erreichen wir zunächst Lentförden und fahren dann an Langeln, Hemdingen und Ellerhoop vorbei. Wir bleiben stets auf kleinen, nur teilweise asphaltierten, Landwirtschaftswegen unterster Ordnung.

Bei Tornesch kreuzen wir die Bahnstrecke nach Elmshorn und erreichen schon bald die „Rosenstadt“ Uetersen. Hier können wir einen Abstecher zum Rosarium machen und uns in einer Eisdiele stärken.

Weiter geht es dann wieder wie vorher auf Landwirtschaftswegen und Nebenstraßen unter Vermeidung der vielbefahrenen B 431 nach Wedel. Auf unserer letzten Etappe durchqueren wir auch die Holmer Sandberge.

Bitte nehmt euch auch Verpflegung und Getränke für die Tour mit, die Eiseinkehr in Uetersen findet erst gegen Ende der Tour statt!

In Wedel laden wir unsere Fahrräder in die S-Bahn und fahren nach Hamburg zurück. Die gesamte Tour ist knapp 60 Kilometer lang. Teilnehmer ohne Abo- oder ProfiTicket zahlen (falls wir nicht genug Mitfahrplätze haben) einen Anteil an einer HVV-Gruppenkarte für den Gesamtbereich.

Es handelt sich bei der Wanderung um eine sportliche Vereinsaktivität. Sportliche Aktivitäten an der frischen Luft sind also wieder zulässig, die Abstandsregeln müssen aber stets eingehalten werden und es wird eine Teilnehmendenliste geführt.


Anmeldung / Info :
Es ist keine Anmeldung erforderlich

Radtour-Saison 2020 – Startschuss bei Startschuss Outdoor


Sonnabend, 6. Juni: Radtour von den Langenhorner Alpen zu den Nordersteder Kieskuhlen mit

Wolfgang



Was wir machen:

Wir treffen uns um 11:15 im Bahnhof Ohlsdorf beim Ausgang „Am grünen Grunde“ – gegenüber der Friedhofsseite. Der traditionelle Treffpunkt am Reisecenter des Hauptbahnhofes soll wegen Corona gemieden werden, da dort nicht gewährleistet sein kann, dass der Abstand von 1,5 m eingehalten wird.

Wir fahren den Alsterwanderweg bis zur Mellingburg an den Kupferteichen zum Hummelsee. Nun trennen sich die E-Biker von den konventionellen Radlern, wenn es auf die 75m hohe ehemalige Mülldeponie geht. Die einen zeigen, was der Akku in sich hat und die anderen schieben. Gemeinsam rasten wir oben und genießen wir die Aussicht von den „Langenhorner Alpen“ nach Süden hin über Hamburg.

Nachdem wir am Wittmoor entlang fuhren queren wir die Segeberger Chaussee und radeln durch den Tangstedter Forst zur ersten Kieskuhle (Bushaltstelle Costa Kiesa) mit Bademöglichkeit. Von hier aus geht es zum Norderstedter Stadtpark, der zweiten nun kultivierten Kieskuhle. Sofern die Gastronomie dort wieder geöffnet hat, können wir von gedeckter Tafel den Surfern zusehen, ansonsten verzehren wir Mitgebrachtes.

Die restlichen 5km nach Ochsenzoll fahren wir an den Zuläufen der Tarpenbek durch Wiesenlandschaft Norderstedts und steigen getrennt dort in die U-Bahn. Auch hier entfällt die übliche Verabschiedung am Hauptbahnhof.

Die Gesamtlänge de Tour ist 36 km und 150 Höhenmeter sind zu überwinden, eine Rückkehr nach Hamburg ist um 18.30 geplant. Bitte für Selbstverpflegung sorgen aber vielleicht hat inzwischen die Gastronomie im Norderstedter Stadtpark wieder geöffnet

Anmeldung / Info :

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei schlechtem Wetter entscheiden wir in Ohlsdorf über die Tour.

Entsprechend der ab dem 13.05. gültigen Rechtsverordnung des Hamburger Senat sind sportliche Aktivitäten an der frischen Luft wieder zulässig, die Abstandsregeln müssen aber stets eingehalten werden und die Teilnehmenden müssen sich in eine Liste eintragen..

Infos bei Wolfgang, 0160 9043 7099