Auftakt 2021: Rundtour vom Ohlsdorder Bahnhof zum Stellmoorer Tunneltal/Höltigbaum und zurück – Sonntag 06.06. 10:30 Uhr


Maximale Teilnehmerzahl wurde wegen Covid 19 vom Senat auf 20 Teilnehmer begrenzt. Um Anmeldung entweder bei Meetup oder per Mail an queer.radeln@gmail.com wird gebeten!

Treffpunkt:

U/S-Bahnhof Ohlsdorf, Ausgang Fuhlsbütteler Straße/Friedhof auf dem Bahnhofsvorplatz.

Erkennungszeichen:

Der Tourleiter trägt eine gelbe Warnweste mit dem Gruppenlogo

Telefonnummer vom Tourleiter Joachim:

01520 198 00 62 Bitte sofort anrufen, wenn ihr die Gruppe verloren habt.

Einmal über die Ampel und schon sind wir in Europa s größtem Zentralfriedhof, den wir aber schon bald wieder verlassen um zum Bramfelder See zu gelangen.

Wir benutzen wieder einen Teil des grünen Rings durch Bramfeld und zur Trabrennbahn um zur Wandse zu gelangen. Ihr könnt euch wieder an den Schildern der Route 11 und den Aufklebern von Queer Radeln orientieren.

Wenn wir über die Brücke in der Nordmarkstraße sind, biegen wir links zum Wanderweg nach Rahlstedt ab und gelangen dort über einige Straßen und am Bahnhof vorbei zum Naturschutzgebiet Höltigbaum und links davon in das traumhafte Stellmoorer Tunneltal mit seinen urwüchsigen Rindern und den vielen Pferden auf den Koppeln. Von der Tunneltal-Brücke hat man einen weiten Ausblick auf die Landschaft.

Passt bitte grundsätzlich auf, dass ihr die Gruppe nicht verliert und fahrt nicht zu weit vor der Gruppe. Aber ab der Brücke könnt ihr zunächst einmal immer weiter geradeaus fahren, an sämtlichen Schranken vorbei und über einen ehemaligen breiten Weg aus Beton für Panzer bis zu einem abgezäunten Bereich mit Tor vor dem sich eine Bank befindet. Dort bitte warten.

Wir überqueren die Bahnstrecke am Übergang Brauner Hirsch und besuchen das Zentrum von Volksdorf.

Weiter radeln wir durch die Volksdorfer Teichwiesen und den Volksdorfer Wald Richtung Berner Au und an kleinen Seen vorbei, durch ein kleines Wäldchen am Farmsener Weg und über Brücken eines Entwässerungsgrabens durch Wellingsbüttel zum Ohlsdorfer Friedhof (Eingang Bramfeld).

Das schließt sich unser Kreis. Am anderen Ende des Friedhofs sind wir wieder am Bahnhof.

Die Tour ist ca. 50 Kilometer lang. Wir fahren auf überwiegend gut befahrbaren Straßen und Wanderwegen.Trotzdem gibt es vereinzelt holprige Stellen, die bei Regen matschig sein können. Kosten fallen nicht an. Verpflegung ist mitzubringen, es sei denn ihr wollt Essen gehen. Dann muss ich das anmelden. Auf dem Rückweg befindet sich am Meiendorfer Mühlenweg das griechische Restaurant Leandros mitten im Grünen mit großem Außenbereich:

http://www.restaurant-leandros.de

Eine Reservierung werde ich nur vornehmen, wenn mindestens 10 Personen fest zusagen.

Wer einkehren möchte: Kurze Mail bis Donnerstag 03.06. an queer.radeln@gmail.com

Unsere Umfrage – ein Zwischen-Ergebnis


An unserer Umfrage haben sich bisher ca. 40 Leute beteiligt. Sie wird noch bis Anfang Juni online sein.

Es ging um folgende 7 Themen:

Dein Rad, Dein Alter,

Welches Tempo fährst du am liebsten?,

Was ist für dich bei einer Radtour von großer Bedeutung?,

An welchen Wochentagen hast du Zeit für eine Radtour?,

Eule oder Lerche? Wann sollte eine Radtour beginnen?,

Könntest du dir das vorstellen ?

Während der Senat wieder über neue Lockerungen berät, habe habe ich schon mal einen Blick in die bisherigen Ergebnisse geworfen. Leider kann man das Tempo unter 15 km/h nicht wählen. Da sich ca. 40 Leute an der Umfrage beteiligt und sich 31 für ein anderes Tempo ausgesprochen haben, sind es maximal 9 Leute, die so fahren möchten.

Hier die vorläufigen Ergebnisse:

Queer Radeln lernt sich kennen. Eine Umfrage unter allen Mitradelnden aus Mail-Verteiler, WhatsApp-Gruppe und Gruppe bei Meetup (Bei Mehrfachnennungen bitte absenden und Frage erneut aufsuchen und neu beantworten, aber bitte nicht immer wieder die selbe Antwort wählen)


Unsere Gruppe hat sich nach der Gründung 2019 als Nachfolger von RosaRadeln inzwischen vervielfacht. Es sind trotz Corona immer Leute zu uns gekommen und eine ganz neue Gruppe bei Meetup wächst und wächst. Da wird es Zeit, dass wir uns neu kennen lernen und bitten euch einige Fragen zu beantworten, damit wir nicht an den Bedürfnissen der Leute vorbei fahren. Für Mehrfachnennungen bitte die entsprechende Frage erneut aufsuchen und absenden.

Die Umfrage wurde geschlossen.

Corona-Update: Das gilt jetzt


Für den Sport gilt ab 22. Mai 2021:

Die Ausübung von Sport im Freien auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist allein oder in Gruppen von bis zu zehn Personen, sowie für höchstens 20 Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres möglich. Das Abstandsgebot findet hierbei keine Anwendung. Kontaktsportarten (wie Judo, Tanzen oder Ringen), bei denen der Mindestabstand zwangsläufig längerfristig unterschritten wird, sind derzeit noch nicht zulässig. Die allgemeinen Hygienevorgaben sind einzuhalten. Ein Corona-Test ist nicht zwingend erforderlich, wird aber dennoch empfohlen. Auf privaten Sportanlagen sind zudem die Kontaktdaten der Nutzerinnen und Nutzer (digital) zu erheben.

Mehr hier: https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/13899242/sport-in-corona-zeiten/

Hinweis: Zehn bis 14 Tage nach Schritt 2 erfolgen Anfang Juni in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen in einem dritten Schritt weitere Öffnungen, die voraussichtlich auch den Indoorsport betreffen.

Wir werden das abwarten und unsere Saison 2021 beginnen, wenn wir Anfang Juni Klarheit haben. Bis dahin hat auch das Wetter Zeit endlich auf Frühling oder Sommer umzuschalten.

Wir starten wieder Anfang Juni


Liebe Mitradler,

Gruppen-Radfahrten sind mit einer Begrenzung auf 10 Personen wieder möglich. Wir warten noch die amtliche Veröffentlichung der Änderung der Corona-Verordnung ab, damit klar ist, ob dies ohne Tests und ohne Kontaktverfolgung tatsächlich erlaubt ist. In den Folien zur Pressekonferenz steht dazu nichts.
Außerdem ist das Wetter momentan sehr regnerisch und zu kalt.
Spätestens Anfang Juni wird es wieder geführte Touren, allerdings mit Anmeldung und mit der Begrenzung auf 10 Personen geben. Diese werden dann bei großer Nachfrage eventuell mehrfach gefahren.

Lockerungen in Hamburg beschlosssen


NDR.de:

Wieder mehr Teilnehmende bei Sport im Freien möglich

Außerdem werden auch sogenannte körpernahe Dienstleistungen und der praktische Fahrunterricht wieder zugelassen. Dort sind jedoch negative Corona-Tests vorzulegen. Ferner dürfen wieder bis zu 20 Kinder Sport im Freien und bis zu 10 Erwachsene kontaktfreien Gruppensport an der frischen Luft treiben. Freibäder können verbunden mit einer Testpflicht sowie digitaler Kontaktnachverfolgung öffnen. Das Programm zum Schwimmunterricht für Kinder wird auch in Hallenbädern ermöglicht. Kindergeburtstage können wieder mit bis zu zehn Kindern unter zwölf Jahren gefeiert werden. Außerdem soll es wieder mehr soziale Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit sowie außerschulische Bildungsangebote geben.

Mehr unter: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/coronavirus/Corona-Regeln-Hamburger-Senat-beschliesst-weitere-Lockerungen,lockerungen180.html