Corona und geführte Radtouren – So macht es der ADFC


Geführte Radtouren sind trotz der pandemiebedingten Einschränkungen unter Auflagen teilweise möglich. Der ADFC hat, als einer der größten Radtourenanbieter weltweit, Kriterien für geführte Radtouren aufgestellt.

Die Corona-Verordnungen der Bundesländer sehen Kontaktbe- und weitere Einschränkungen vor, dennoch sind vereinzelt geführte Radtouren möglich, so es Ausnahmen für den Breiten- und Freizeitsport gibt. Geführte ADFC-Radtouren finden deshalb nur abhängig von bundesweiten bzw. landesweiten Regelungen statt.

Der ADFC ist sich seiner Verantwortung bewusst und unternimmt alles, um eine sichere Teilnahme an seinen Angeboten zu ermöglichen, sofern diese stattfinden dürfen. Dazu gehört auch die Einhaltung der empfohlenen Hygiene- und Abstandsregeln. Wer einer Risikogruppe angehört, sollte sich genau überlegen, ob die Angebote des ADFC wirklich individuell in Frage kommen.

Für ADFC-geführte Radtouren gelten folgende Kriterien:

  • Wenn sie stattfinden dürfen, finden sie vor allem abseits belebter Strecken und Ziele statt.
  • Eine rechtzeitige Anmeldung ist wegen der begrenzten Zahl an Teilnehmer*innen erforderlich, die jeweils geltende Obergrenze wird nicht überschritten.
  • Teilnehmer*innen übermitteln ihre Kontaktdaten online oder telefonisch und Tourenleiter*innen fragen diese vor der Tour ab. Die Daten werden eine gewisse Zeit gespeichert, um gegebenenfalls dabei zu helfen, Infektionsketten nachzuvollziehen.
  • Die Radtouren finden kontaktlos und unter Einhaltung der Hygieneregeln statt. Der Mindestabstand wird beim Fahrrad hintereinander und nebeneinander und bei Pausen eingehalten – daran halten sich auch Teilnehmer*innen aus einem Haushalt, da es für Außenstehende nicht nachvollziehbar ist, wer aus einem Haushalt stammt.
  • Der ADFC erlässt keine Pflicht, einen Mund-Nasenschutz während einer geführten Radtour zu tragen, empfiehlt aber bei der Begrüßung bzw. während der Pausen etc. einen geeigneten Mund-Nasenschutz zu tragen. Gibt es anderslautende bundesweite oder  örtliche Vorschriften, so sind diese einzuhalten.
  • Vorerst sollen sich ADFC-geführten Radtouren auf das Radfahren beschränken, das heißt, die Touren finden im Freien statt (Start- und Zielpunkte, Pausen, Unterbrechungen und Einkehr). Gibt es amtliche Vorschriften oder Ausnahmen dazu, dann haben diese Gültigkeit. Gastronomie: Hier kann es bundesweit oder lokal zu Einschränkungen durch das Infektionsgeschehen kommen, daher sollten vorab Informationen über Zugangsbeschränkungen/Reservierungen und Besuchsregelungen des jeweiligen Betriebs eingeholt und befolgt werden.
  • Teilnehmer*innen müssen ihr eigenes Risiko beurteilen und sich die Radtour auch zutrauen. Im Zweifel bei der Tourenleitung nachfragen, die Auskünfte zu Länge, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour geben kann, nicht zu medizinischen Fragen!

Quelle: https://www.adfc.de/artikel/tipps-und-empfehlungen-zu-gefuehrten-radtouren/

Sport im Freien – Aktuelle Corona-Regeln


Bei Sport im Freien sind weiterhin die Hygieneregeln und auch die Abstandsregeln einzuhalten

– beispielsweise ist um eine Yogamatte herum ein Abstand von 2,5 Metern. Dies gilt jedoch nicht bei Mannschaftssportarten und Kontaktsportarten.

Es müssen außerdem die Kontaktdaten erhoben werden

und bei der Benutzung von Umkleideräumen und Duschen gelten die Mindestabstände. Sportangebote im Freien können auch freiwillig nach den Vorgaben des optionalen 2G-Plus-Zugangsmodells durchgeführt werden. In diesem Fall können die Mindestabstände zwischen Sportgeräten und Personen entfallen. 

Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/coronavirus/Corona-Diese-Regeln-gelten-momentan-in-Hamburg,coronavirus2248.html

Rund um Buxtehude


Teilnahme von Nicht-Mitgliedern ohne Anmeldung möglich.

Joachim Schnur
Samstag, 7. Mai 2022

Rund um Buxtehude

Queer Radeln Hamburg Öffentliche Gruppe Samstag, 7. Mai 2022
11:15 bis 16:30 CEST

Bild des Veranstaltungsortes

Details

Hamburgs Süden neu entdecken – altes Land, Königreich, Este-Deich, Neukloster-Wald, Appensen, Ottensen ……
Im strömenden Dauerregen ist diese Rundtour am Sonntag, dem 22. August 2021 von der S-Bahn Neu Wulmstorf bis zum S-Bahnof Buxtehude von 7 mutigen Leuten bis zum Ende gefahren worden.
Für alle Leute, die sich kein Regenzeug kaufen konnten, geht es jetzt am 1. Samstag im Mai noch einmal dort hin. Sonntag ist Muttertag.

Treffpunkt:
Sonnabend 07. Mai 2022
11:15 Uhr S-Bahnhof Neu Wulmstorf Ausgang in Fahrtrichtung Stade/Buxtehude rechts

Tourleiter mit gelber Warnweste mit Gruppenlogo. Smartphone von Joachim: 01520 198 00 62

Länge: 40 Kilometer bis Bahnhof Buxtehude

Tempo: je nach Wegverhältnissen im Durchschnitt wohl unter 16kmh

Wegverhältnisse:

Alles dabei, von breiter Fahrradstraße und asphaltierten Straßen bis Wald-, Schotter- und Sandwegen. Warnung: Wege mit trockenem Sand (hinter Appensen) sind glatt wie Eis. Starke Steigungen haben wir so weit wie möglich vermieden.

Verpflegung: Ich habe nirgendwo für eine Einkehr reserviert. Man kann sich also selber etwas zu essen mitnehmen. Allerdings kommen wir auf dem Hinweg und dem Rückweg nach Buxtehude. Es gibt dort unzählige Möglichkeiten zum Einkehren oder Eis-essen.

Los geht es:

Wir begleiten wenige hundert Meter die Bahn und fahren in die Moorwiesen Richtung Rübke und was ist das denn? Neuerdings müssen wir eine Brücke über die A 26 fahren , die jetzt fertig gestellt wird und das Vogelschutzgebiet mit einer kilometerweit sichtbaren Schallschutzwand zerschneiden wird.

Der Bauabschnitt ist rund 4,1 km lang und verläuft von östlich Buxtehude bis zur Anschlussstelle Neu Wulmstorf an der L 235 am nördlichen Rand des europäischen Vogelschutzgebietes „Moore bei Buxtehude“ südlich von Rübke. Im 3. Bauabschnitt erfolgt aktuell der Endausbau. Eine Verkehrsfreigabe wird für Ende 2022 angestrebt.

Von dem Schock müssen wir uns erst einmal erholen und fahren ins alte Land in das traumhaft schöne Moorende und Königreich mit unendlich vielen uralten und Fachwerkhäusern.

Am Este-Deich schlängeln wir uns nach Buxtehude. Weiter geht es an der Bahn durch Heitmannhausen bis nach Neukloster, wo wir im Bestattungswald eine Pause einlegen können.

Nach dem Verlassen des Waldes ändert sich die Landschaft. Wir radeln auf einer wenig befahrenen Asphalt-Straße durch Felder, Äcker und Meter-hohen Mais, soweit das Auge reicht. Wir müssen Richtung Windräder. Dort ist Appensen. Appensen hat einen Bahnhof. Dort könnte man nach knapp 30 Kilometern die Tour beenden und mit der EVB nach Buxtehude fahren (Fahrradkarte erforderlich).

Der kleine ‚Grüne Weg‘ im Neubaugebiet führt uns zu einer Hauptstraße, die wir überqueren. Danach sind auf dem Weg Richtung Nindorf einige Sand und Schotterwege zu bewältigen. Bitte vorsichtig fahren oder lieber eher notfalls schieben als auf dem Sand auszurutschen.

Zum Schluss benutzen wir eine breite Fahrradstraße durch Ottensen, die uns durch beeindruckende hügelige Gebiete führt, ohne dass wir selbst eine Steigung bewältigen müssen. Es geht bergab nach Buxtehude.

Selbstverständlich habe ich auch dort wieder einen Weg durchs Grüne zum Bahnhof gesucht und gefunden. Wir haben 40 Kilometer geschafft.

Für Leute, die noch nach Neu Wulmstorf zurück wollen, gibt es einen Weg durch die Moorwiesen, der ca. 10 Kilometer lang ist.

COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen

COVID 19-Impfung erforderlich Event findet im Freien statt

Wie der Stand der Bestimmungen zur Pandemie in Niedersachsen an dem Tag sein werden, weiß kein Mensch. Ich sage vorher noch bescheid.

Feiertage 2022


Nachdem unsere Auftaktradtour am Karsamstag in wenigen Minuten ausgebucht war, habe ich mich gefragt: Habe ich eigentlich gewußt, dass da Ostern ist? Nein. Für mich spielt das eigentlich keine Rolle, ob ein Feiertag ist. Es kann aber für die Planung eine Rolle spielen.

Sind die Bahnen eventuell zu voll für die Fahrrad-Mitnahme? – Sind die Restaurants vielleicht ausgebucht?

Hier findet ihr die Feiertage 2022: https://www.kalender-365.eu/feiertage/2022.html

Es geht bald los


Wir sind optimistisch und haben mit der Planung für 2022 begonnen. Carina lädt zum Anradeln: Samstag, 16. April 2022
Rundtour Büchen-Schwanheide-Leisterföhrde-Büchen ; https://www.meetup.com/de-DE/queer-radeln-hamburg/events/283428210/ Die Tour ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung bei Meetup erforderlich. Falls ihr euch zu spät entscheidet, kommt ihr auf eine Warteliste.