Rund um Buxtehude am 07.05.2022 – Teilnahme von Nicht-Mitgliedern


Liebe Freunde und Freundinnen , Abonierende und Follower*innen,

falls ihr an unseren Touren teilnehmen möchtet, geht das nach unseren bisherigen Vorgaben auch, wenn man kein Mitglied unserer Gruppe ist. Bisher konnte man einfach am Start sein und ohne Anmeldung mitfahren, wenn die Tour keine Begrenzung der Teilnehmerzahl hat.

Unsere ersten beiden Touren waren begrenzt und schon wenige Minuten nach der Veröffentlichung durch Mitglieder*innen unserer Meetup-Gruppe ausgebucht. Deswegen habe ich die Tour am vergangenen Freitag hier überhaupt nicht mehr erwähnt.

Mittlerweile ist unsere Gruppe Queer Radeln Hamburg bei Meetup auf über 340 Mitglieder*innen angewachsen. Deswegen kommt es immer wieder dazu, dass sich bis zu 30 und mehr Mitglieder*innen zu unseren Touren anmelden, wenn wir keine Begrenzung vorgeben. Solche Touren mache in der Regel nur noch ich (Joachim) mit meinem Partner (Manfred) gemeinsam. Noch mehr Leute können wir aber auch zu zweit nicht mehr bewältigen. Zu unserer Tour am Sonnabend, dem 07.04. 2022 haben wir bereits mehr als 30 Anmeldungen von Mitglieder*innen. Wir möchten deshalb Nicht-Mitglieder*innen darum bitten, nicht unangemeldet zu dieser Tour zu erscheinen. Die Beschreibung findet ihr hier: https://www.meetup.com/de-DE/queer-radeln-hamburg/events/283432092/

Tretet einfach in unsere Gruppe ein. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kann jederzeit beendet werden. Dann habt ihr die Chance an jeder Radtour teilzunehmen. Ist die Anzahl der Teilnehmer gegrenzt, gibt es eine Warteliste und man rückt nach, wenn sich jemand abmeldet. Das Abmelden, wenn ihr keine Lust mehr habt, euch nicht fit fühlt oder sonstigen Gründen geht ganz einfach per Maus-Klick oder in der Meetup-App für das Smartphone, die es im Google App und Playstore gibt. Wenn ihr Euch verspätet könnt ihr uns auch über die App kontaktieren. Wir warten dann. Anmelden: https://www.meetup.com/de-DE/queer-radeln-hamburg/ roten Button anklicken und schon seid ihr ganz dabei.

Wenn sich die Anmeldungen so weiter entwickeln, wie bisher, kommen wir nicht darum herum, für alle unsere Touren eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vorzunehmen. Dann können Nichtmitglieder*innen leider nicht mehr mit.

Wir starten am Ostersonnabend in die neue Saison 2022


Während die anderen noch schlafen, haben wir jetzt schon viele Touren im Angebot, die teilweise schon ausgebucht sind.

Links zu den Touren auf unserer Meetup-Seite findet ihr hier:

https://rosaradelnhamburg.wordpress.com/touren-termine-und-beschreibungen/

An einigen Touren kann man vorerst noch ohne Mitglied zu sein und ohne Anmeldung teilnehmen. Da wird es aber, wenn es nicht in Strömen regnet, sehr voll werden.

Da die Meetup-Gruppe Queer Radeln Hamburg bereits mehr als 300 Mitglieder hat, ist es allerdings nicht sinnvoll auf Dauer eine Teilnahme ohne Mitglied zu sein zu erlauben. Neue und auch erfahrene Tourleiter möchten gerne kein Massen-Event, sondern eine gemütliche Radtour mit überschaubarer Gruppengröße.

Die letzten Leute vom ehemaligen Rosa Radeln, die aus irgendwelchen Gründen noch immer kein Mitglied unserer Meetup-Gruppe sind, werden demnächst als Nicht-Mitglieder nicht mehr mitfahren dürfen, auch wenn sie viele kennen, die bei uns sind.

Touren werden dann nur noch auf unserer Meetup-Seite angekündigt und nicht mehr auf dieser Homepage verlinkt oder extra veröfffentlicht.

2022 – 2022 – 2022- das wird Neu

Anmeldepflichtgige Rundtour nur für Mitglieder der Meetup-Gruppe


Olafs Rundtour von Eppendorf, über Alster und Elbe nach Wilhelmsburg und „unter der Elbe“ (alter Elbtunnel) zurück in die City

A short version about this tour is available in English: https://rosaradelnhamburg.wordpress.com/2022/04/02/bike-tour-for-members-of-our-meetup-group-only/

I am able to guide the tour bilingual.

Treffpunkt: Freitag, dem 29.04

                   10:00 Uhr

                    U Lattenkamp

                    Bahnhofsvorplatz

Bei extrem schlechtem Wetter fällt die Tour aus und wird später durchgeführt.

Kennzeichen: gelbe Warnweste

Länge: ca. 40 Kilometer

Tempo: ca. 15 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

Dauer: ca. 4 Stunden

TN: Maximal 10 Teilnehmer 

Wegverhältnisse: 

Die Wegführung geht fast ausschließlich über Fahrradstraßen, ganz selten über Hauptverkehrsstraßen (z.B.einmal auf sehr schmalem Rad/Fußweg über die Elbbrücken)

Es gibt auf dem ehem. IGS Gelände / Inselpark ein paar wenige Wege, die nicht befestigt sind, auch 2 oder 3 sehr kurze Abschnitte mit Kopfsteinpflaster, ansonsten ist alles asphaltiert.

Das Höhenniveau auf dieser Tour ist sehr moderat – kaum Steigungen.

Im Hafen gibt es bei (Gegen)-wind sehr freie Flächen, die das fahren auf den letzten Metern recht anstrengend machen können.

Details:

Die Tour bietet ein sehr breites Spektrum von sehr urbanem Leben, Industrielandschaft / in Kontrast fast unberührte Natur mittendrin und somit auch einen guten Eindruck von gelungener Stadt- und alternativer Verkehrsplanung.

Wir radeln dann den Leinpfad entlang des Alsterlaufs. Es handelt sich um eine Fahrradstraße und es gibt sehr schöne Villen dort zu sehen.

An der Krugkoppelbrücke hat man beste Aussichten auf Stadt und die Aussenalster.

Wir fahren dann am Westufer auf der Verlängerung der Fahrradstraße bis zur Lombardsbrücke. Dann an der Binnenalster / Jungfernstieg entlang weiter ins Zentrum. 

An den Hauptkirchen St. Petri und St. Katharinen führt die Tour in die ultra moderne Hafencity.

Hier würde ich euch gerne im Baakenpark eine garten architektonische Besonderheit zeigen – ein hoher, künstlicher Berg, den man besteigen und von dort tolle Ausblicke über Hafencity, Großmarkt und City – Süd hat.

Von dort führt es uns zu den Elbbrücken, mit besagter „schlimmer“ Stelle, also sehr schmaler Rad/Fußweg und links (durch Geländer getrennt!) brausender Verkehr! Aber da müssen wir rüber…

Wir können die Räder auch schieben wenn es jemandem zu unheimlich sein sollte.

Der Stadtteil Veddel, den wir nun erreichen (eigentlich eine Insel), ist im frühen 20. Jhd. mit imposanten Rotklinker / Schumacher Bauten als Arbeiterquartier entstanden. 

Hier ist es jetzt „multikulti“ – und hier finden wir auch  Möglichkeiten, uns mit einem mediterranen Snack für ein späteres Picnic zu versorgen.

Es gibt außerdem dieses spannende „goldene Haus“ zu sehen – ein Kunstprojekt aus dem Jahr 2017

Gerne würde ich euch auch kurz die Ballinstadt für einen späteren Besuch zeigen und empfehlen.

Von hier sind im späten 19. und frühen 20. Jhd unzählige Menschen aus ganz Europa über den Atlantik nach Nord- und Südamerika aufgebrochen.

Dann führt uns eine gut ausgebaute Fahrradstraße nach Wilhelmsburg und gleich zu Anfang auf das ehem. IGS Gelände (Intern. Gartenschau von 20…) – heute „Inselpark“ genannt.

Hier fahren wir einige interessante Punkte auf dem ganzen Gelände ab und könnten an einer tollen Stelle an einem See eine Rast / Picnic einlegen.

Auf Wunsch können wir dann noch einen Schlenker zum MS Artville Park machen. Hier findet das Dockville Festival statt und es wird auch manchmal als Skulpturenpark genutzt.
Ansonsten würde ich mit euch am Veringkanal, der mit vielen schönen, kleinen Parks gesäumt ist, entlang zum Vogelhüttendeich und von dort in den Hafen fahren.
Nach kurzer Fahrt erreichen wir die spektakuläre Hafen Fahrradbrücke von der man tolle Ausblicke über den gesamten Hafen, bis hin zu den Harburger Bergen hat!
Sie führt uns dann auf Veloroute zum „Alten Elbtunnel“ aus dem Jahr 1907.
Bevor wir mit den tollen, alten Holz Fahrstühlen hinunter fahren, zeige ich euch noch einen Aussichtspunkt, von dem man den eigentlich allerbesten Ausblick über die ganze Stadt hat!

„Wieder“ in Hamburg, führt die Tour am Rand von St. Pauli (oder auf Wunsch auch mitten durch) in die Schanze. Von dort rüber nach Eimsbüttel und am schönen Radweg des Isebek Kanals, zurück nach Eppendorf.

Ich habe noch keine Erfahrung mit dem führen einer Gruppe, habe bisher nur meine Freunde dabei gehabt.
Deshalb wünsche ich zunächst  eine Begrenzung der Teilnehmerzahl von 10.
Ich freu mich drauf,
Olaf

Bike tour for members of our Meetup group only


This is a guided loop Biketour from Eppendorf to downtown, across Elbe River and exploring southern parts of town – coming back to the city trough harbour and the iconic „old Elbtunnel“

We will gather at U-Bahn Lattenkamp Friday, April 29’th

10:00 a.m.

I will wear a yellow vest…

The tour starts with a ride along the Alster river to the lake (Aussenalster)

We will ride downtown along the western shore of the lake, cross the busy center into the ultra modern new quarter „Hafencity“ with it’s architectonic landmarks.

At the southern tip, we will cross the river Elbe and enter the district „Veddel“ with it’s distinctive working class architcture from the turn of 19th century.

From Veddel, a nice biketrail brings us to Wilhelmsburg, where we explore the „Inselpark“ a former site of a large national garden expo.

We will have the chance to rest at a small lake and have a picnic there.

Then we will bike through the heart of hamburg harbour to the historic old „Elbtunnel“ with it’s large wooden elevator cabins and butyful tiles down in the tunnel tube.

The last part leads through lively districts „St. Pauli“, „Schanze“ and „Eimsbüttel“ back to Eppendorf.

The total mileage of this tour is aproximately 40 km (25 miles)

I can guide the tour with my slow regular bike, or with my e-bike – depending on the demands of the group. 

We can expect the tour from 3 to 4 hours, also depending on the group’s demands in terms of intermissions e.g. for taking fotos or enjoying scenic views on the way…

Looking forward to show you around, 

Olaf

Rundtour Büchen-Schwanheide-Leisterföhrde-Büchen


Die Tour ist nur für mitglieder der Meetup-Guppe und bereits ausgebucht

Rundtour Büchen-Schwanheide-Leisterföhrde-Büchen
Wann 16 April
Treffpunkt 1100 Uhr
Wo Hamburg HBF Gleis 7 A-D
RE RICHTUNG BÜCHEN ABFAHRT 1121
Höchstens TN 10
RSVP Schluss 2 Tage vorher

Radtour von Büchen entlang des Elbe Lübeck Kanals bis zur Drückerschleuse weiter entlang der Stecknitz-Delvenau-Niederung über Büchen -Dorf bis Schwanheide am alten Grenzverlauf von dort weiter ins NSG Pipermoor/Mühlbachtal endlich in schöner Landschaft eine Picknikpause .Weiter über Leisterföhrden und Fitzen nach Büchen und Einkehr in Möllers Gasthaus.
Danach Rüchkehr nach HH ,die RB fährt stündlich vom Bahnhof Büchen.

Distanz ca, 40 KM ,,Dauer mit Picknik und Einkehr ca. 5 Std. Geschwindigkeit 16-18 km/h da 60 % Wald – und Feldwege.
Nicht geeignet für Rennräder und schmale Bereifung.
Kleines Reperaturset ist selbst mitzubringen.
Kosten HVV Tarif (Gesamtbereich) +3,50€ Fahrradkarte.
Muss von den TN in Eigenregie geklärt werden.

LG Carina