Olafs Rundtour von Eppendorf, über Alster und Elbe nach Wilhelmsburg und „unter der Elbe“ (alter Elbtunnel) zurück in die City
A short version about this tour is available in English: https://rosaradelnhamburg.wordpress.com/2022/04/02/bike-tour-for-members-of-our-meetup-group-only/
I am able to guide the tour bilingual.
Treffpunkt: Freitag, dem 29.04
10:00 Uhr
U Lattenkamp
Bahnhofsvorplatz
Bei extrem schlechtem Wetter fällt die Tour aus und wird später durchgeführt.
Kennzeichen: gelbe Warnweste
Länge: ca. 40 Kilometer
Tempo: ca. 15 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
Dauer: ca. 4 Stunden
TN: Maximal 10 Teilnehmer
Wegverhältnisse:
Die Wegführung geht fast ausschließlich über Fahrradstraßen, ganz selten über Hauptverkehrsstraßen (z.B.einmal auf sehr schmalem Rad/Fußweg über die Elbbrücken)
Es gibt auf dem ehem. IGS Gelände / Inselpark ein paar wenige Wege, die nicht befestigt sind, auch 2 oder 3 sehr kurze Abschnitte mit Kopfsteinpflaster, ansonsten ist alles asphaltiert.
Das Höhenniveau auf dieser Tour ist sehr moderat – kaum Steigungen.
Im Hafen gibt es bei (Gegen)-wind sehr freie Flächen, die das fahren auf den letzten Metern recht anstrengend machen können.
Details:
Die Tour bietet ein sehr breites Spektrum von sehr urbanem Leben, Industrielandschaft / in Kontrast fast unberührte Natur mittendrin und somit auch einen guten Eindruck von gelungener Stadt- und alternativer Verkehrsplanung.
Wir radeln dann den Leinpfad entlang des Alsterlaufs. Es handelt sich um eine Fahrradstraße und es gibt sehr schöne Villen dort zu sehen.
An der Krugkoppelbrücke hat man beste Aussichten auf Stadt und die Aussenalster.
Wir fahren dann am Westufer auf der Verlängerung der Fahrradstraße bis zur Lombardsbrücke. Dann an der Binnenalster / Jungfernstieg entlang weiter ins Zentrum.
An den Hauptkirchen St. Petri und St. Katharinen führt die Tour in die ultra moderne Hafencity.
Hier würde ich euch gerne im Baakenpark eine garten architektonische Besonderheit zeigen – ein hoher, künstlicher Berg, den man besteigen und von dort tolle Ausblicke über Hafencity, Großmarkt und City – Süd hat.
Von dort führt es uns zu den Elbbrücken, mit besagter „schlimmer“ Stelle, also sehr schmaler Rad/Fußweg und links (durch Geländer getrennt!) brausender Verkehr! Aber da müssen wir rüber…
Wir können die Räder auch schieben wenn es jemandem zu unheimlich sein sollte.
Der Stadtteil Veddel, den wir nun erreichen (eigentlich eine Insel), ist im frühen 20. Jhd. mit imposanten Rotklinker / Schumacher Bauten als Arbeiterquartier entstanden.
Hier ist es jetzt „multikulti“ – und hier finden wir auch Möglichkeiten, uns mit einem mediterranen Snack für ein späteres Picnic zu versorgen.
Es gibt außerdem dieses spannende „goldene Haus“ zu sehen – ein Kunstprojekt aus dem Jahr 2017
Gerne würde ich euch auch kurz die Ballinstadt für einen späteren Besuch zeigen und empfehlen.
Von hier sind im späten 19. und frühen 20. Jhd unzählige Menschen aus ganz Europa über den Atlantik nach Nord- und Südamerika aufgebrochen.
Dann führt uns eine gut ausgebaute Fahrradstraße nach Wilhelmsburg und gleich zu Anfang auf das ehem. IGS Gelände (Intern. Gartenschau von 20…) – heute „Inselpark“ genannt.
Hier fahren wir einige interessante Punkte auf dem ganzen Gelände ab und könnten an einer tollen Stelle an einem See eine Rast / Picnic einlegen.
Auf Wunsch können wir dann noch einen Schlenker zum MS Artville Park machen. Hier findet das Dockville Festival statt und es wird auch manchmal als Skulpturenpark genutzt.
Ansonsten würde ich mit euch am Veringkanal, der mit vielen schönen, kleinen Parks gesäumt ist, entlang zum Vogelhüttendeich und von dort in den Hafen fahren.
Nach kurzer Fahrt erreichen wir die spektakuläre Hafen Fahrradbrücke von der man tolle Ausblicke über den gesamten Hafen, bis hin zu den Harburger Bergen hat!
Sie führt uns dann auf Veloroute zum „Alten Elbtunnel“ aus dem Jahr 1907.
Bevor wir mit den tollen, alten Holz Fahrstühlen hinunter fahren, zeige ich euch noch einen Aussichtspunkt, von dem man den eigentlich allerbesten Ausblick über die ganze Stadt hat!
„Wieder“ in Hamburg, führt die Tour am Rand von St. Pauli (oder auf Wunsch auch mitten durch) in die Schanze. Von dort rüber nach Eimsbüttel und am schönen Radweg des Isebek Kanals, zurück nach Eppendorf.
Ich habe noch keine Erfahrung mit dem führen einer Gruppe, habe bisher nur meine Freunde dabei gehabt.
Deshalb wünsche ich zunächst eine Begrenzung der Teilnehmerzahl von 10.
Ich freu mich drauf,
Olaf
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …