Warum noch queere Gruppen wie Queer Radeln?


Wenn man unsere Gruppe so anschaut, scheint die Welt total in Ordnung zu sein. Sehr viele Stinos (Stinknormale) und Heten sind wie selbstverständlich dabei, obwohl allen beim Eintritt noch einmal unser rein schwul-lesbischer Ursprung erklärt wird.

Da wir aber zusichern, daß jeder, für den Vielfalt selbstverständlich ist, mitmachen kann, machen die auch mit. In unserer Gruppe wird niemand diskriminiert.

Viele aus aller Welt kommen allerdings zu uns, weil sie einen Schutzraum brauchen. Der größte Teil der Welt ist nämlich für queere Menschen ganz und garnicht in Ordnung. Zu den Ländern, die queere Menschen immer noch gefoltert und hingerichtet werden, gesellt sich seit einigen Jahren eine neue Anti-Queer-Bewegung, die gerne die Uhr in den aufgeklärten liberalen und toleranten Gesellschaften zurück drehen möchte.

Schaut selbst: Hass gegen Queer in Westeuropa

Keine Angst vor platten Reifen


Ostermontag 2023 Vormittags, Traumwetter. 21 Leute haben sich zur Radtour von Queer Radeln verabredet. 

Ich bin der Tourleiter und gehe in den Keller um mein Rad zu holen. Doch totz vorheriger Kontrolle am Vorabend ist keine Luft mehr im Hinterrad.

Mein Partner ist schon voraus gefahren und hat die Leute informiert. Schon wenige Minuten später konnten wir starten und alle haben geklatscht, als ich nach dem Schlauchwechsel am Treffpunkt ankam.

Wie ist das möglich? Das Loch war im Hinterrad von meinem E-Bike in dem sich auch der Motor befindet und der Ausbau schwierig und zeitaufwändig. Davor haben viele Angst.

Folgendes hat mir eine Teilknehmerin kurz vorher geschrieben:Moin.Ich muss leider wieder absagen.Habe eben entdeckt,dass mein Ebike zum ersten Mal nach 2Jahren einen Platten hat.Kann ich leider nicht selber beheben😞. Ich wünsche euch viel Spaß.

Dabei ist es kinderleicht. Ich habe das Rad überhaupt nicht ausgebaut. Man benötigt lediglich zwei Hebel, mit denen man den Reifenmantel öffnet, eine Schere oder Cuttermesser (gibt es bei uns auf jeder Radtour geschenkt), womit man den kaputten Schlauch durchschneidet und eine Luftpumpe. Man nimmt als neuen Schlauch keinen geschlossenen, sondern einen mit 2 Enden. In fünf bis zehn Minuten ist alles erledigt. Wie das funktioniert, seht ihr

HIER: https://www.youtube.com/watch?v=QqHjFF4p2-I&t

Queer nach vier in Harburg


Hallo zusammen,
wir sind Maria und Daria von der Hanse Betreuung GmbH und wir haben an unserem offenen Treffpunkt in Harburg eine Queere Gruppe gestartet. Uns ist aufgefallen, dass Harburg kaum Möglichkeiten für Beratung oder Austausch mit anderen queeren Menschen hat. Das soll sich jetzt ändern!
Nur müssen das alle nur noch erfahren. Darum bitten wir euch, unseren Flyer in eurer Gruppe zu teilen, so dass alle queere Menschen aus Harburg und Umgebung erfahren, dass sie auch eine ortsnahe Gruppe besuchen können.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung!
Liebe Grüße
Maria und Daria 🙂

Gemütliche Tour im Süden von Gran Canaria gefällig?


Winterpause muss nicht sein !

Ich bin Februar und März 2023 und den kompletten Winter 2023/2024 dort. Vielleicht ist auch jemand von Queer Radeln da. Ich kann dann jederzeit gemütliche Touren mit so wenig Steigungen wie möglich und Einkehr an der Küste anbieten. Das kostet ntürlich wie immer bei queer Radeln nichts.

Leihräder kann ich besorgen. Die müsst ihr natürlich selber bezahlen. Es empfiehlt sich auch, einen Helm dabei zu haben. Helm und Weste sind außerhalb geschlossener Ortschaften Pflicht. Für E-Räder gilt grundsätzlich Helmpflicht.

Bei Interesse einfach über Meetup bei mir melden oder Mail an queer.radeln@gmail.com.Wenn sich mindestens 3 Leute melden, werde ich eine Tour auch bei Meetup als Event einstellen.

Ich wünsche eine schönes Jahr 2023.

Joachim Schnur

Organisatorvon Queer Radeln Hamburg

Zwangszertifizierung für ehrenamtliche Tourleiter


Die vom ADFC für den 01.01.2027 angekündigte Zertifzierungspflicht für Tourleiter wird momentan im Internet heftig diskutiert. Auch ehrenamtliche Tourleiter sollen dazu verpflichtet werden alle 3 Jahre kostenpflichtige Schulungen zu besuchen und Prüfungen abzulegen.

Sollte das für alle Radtouren gelten, würde das das Aus der ehrenamtlich geführten Touren bedeuten, da kaum ein Tourleiter auch noch Geld dafür bezahlen wird, damit der unbezahlt kostenlos Touren anbieten kann. Dann kommen auch noch die Reisen zu den Seminaren dazu. Der Aufwand für Planung Durchführung von Touren ist für die meisten Radler*innen schon ein zu großer Aufwand, so daß es seit vielen Jahren kaum noch möglich ist, Ehrenamtliche zu finden.

Auf Nachfrage hat mir der ADFC dazu mitgteilt: Die Beschlüsse betreffen nur die innerhalb des ADFC geführten Radtouren, also das ADFC-eigene Tourenangebot. Das bezieht sich keinesfalls auf Radtouren im allgemeinen bundesweit. Das wäre auch gesetzlich nicht in unserer Hand.

Keine Touren, warten auf Weihnachten. Ich erzähl was.


Danke Thomas-Keller

Bierdeckel, so viele Bierdeckel hatte ich drucken lassen, damit Queer Radeln bekannt wird. Dann kam die Pandemie und alles hatte zu.

Es durfte wieder geöffnet werden. Ich gehe in meine Stammkneipe, die sich Gaybar nennt: ‚So etwas lege ich nicht aus.‘

Ich schenke sie zusammen mit anderen Giveaways den Neumitgliedern, die an Touren teilnehmen. Immer noch zu viele Bierdeckel. Dann bin ich mal wieder im Thomas-Keller, eine Kellerbar gegründet als Schwulenbar mit schwulem Seniorchef und Hetero Juniorchef. Das Publikum ist bunt wie unsere Radgruppe. Keine Probleme mit den Bierdeckeln. Alle, die ich vorbei gebracht hatte, wurden einfach benutzt.

Danke Helmut und Mathias

Mehr zum Thomas-Keller: https://de.restaurantguru.com/Thomaskeller-Hamburg, https://hamburg.gaycities.com/bars/301317-thomaskeller