Hallo zusammen, wir sind Maria und Daria von der Hanse Betreuung GmbH und wir haben an unserem offenen Treffpunkt in Harburg eine Queere Gruppe gestartet. Uns ist aufgefallen, dass Harburg kaum Möglichkeiten für Beratung oder Austausch mit anderen queeren Menschen hat. Das soll sich jetzt ändern! Nur müssen das alle nur noch erfahren. Darum bitten wir euch, unseren Flyer in eurer Gruppe zu teilen, so dass alle queere Menschen aus Harburg und Umgebung erfahren, dass sie auch eine ortsnahe Gruppe besuchen können. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung! Liebe Grüße Maria und Daria
Ich bin Februar und März 2023 und den kompletten Winter 2023/2024 dort. Vielleicht ist auch jemand von Queer Radeln da. Ich kann dann jederzeit gemütliche Touren mit so wenig Steigungen wie möglich und Einkehr an der Küste anbieten. Das kostet ntürlich wie immer bei queer Radeln nichts.
Leihräder kann ich besorgen. Die müsst ihr natürlich selber bezahlen. Es empfiehlt sich auch, einen Helm dabei zu haben. Helm und Weste sind außerhalb geschlossener Ortschaften Pflicht. Für E-Räder gilt grundsätzlich Helmpflicht.
Bei Interesse einfach über Meetup bei mir melden oder Mail an queer.radeln@gmail.com.Wenn sich mindestens 3 Leute melden, werde ich eine Tour auch bei Meetup als Event einstellen.
Die vom ADFC für den 01.01.2027 angekündigte Zertifzierungspflicht für Tourleiter wird momentan im Internet heftig diskutiert. Auch ehrenamtliche Tourleiter sollen dazu verpflichtet werden alle 3 Jahre kostenpflichtige Schulungen zu besuchen und Prüfungen abzulegen.
Sollte das für alle Radtouren gelten, würde das das Aus der ehrenamtlich geführten Touren bedeuten, da kaum ein Tourleiter auch noch Geld dafür bezahlen wird, damit der unbezahlt kostenlos Touren anbieten kann. Dann kommen auch noch die Reisen zu den Seminaren dazu. Der Aufwand für Planung Durchführung von Touren ist für die meisten Radler*innen schon ein zu großer Aufwand, so daß es seit vielen Jahren kaum noch möglich ist, Ehrenamtliche zu finden.
Auf Nachfrage hat mir der ADFC dazu mitgteilt: Die Beschlüsse betreffen nur die innerhalb des ADFC geführten Radtouren, also das ADFC-eigene Tourenangebot. Das bezieht sich keinesfalls auf Radtouren im allgemeinen bundesweit. Das wäre auch gesetzlich nicht in unserer Hand.
Bierdeckel, so viele Bierdeckel hatte ich drucken lassen, damit Queer Radeln bekannt wird. Dann kam die Pandemie und alles hatte zu.
Es durfte wieder geöffnet werden. Ich gehe in meine Stammkneipe, die sich Gaybar nennt: ‚So etwas lege ich nicht aus.‘
Ich schenke sie zusammen mit anderen Giveaways den Neumitgliedern, die an Touren teilnehmen. Immer noch zu viele Bierdeckel. Dann bin ich mal wieder im Thomas-Keller, eine Kellerbar gegründet als Schwulenbar mit schwulem Seniorchef und Hetero Juniorchef. Das Publikum ist bunt wie unsere Radgruppe. Keine Probleme mit den Bierdeckeln. Alle, die ich vorbei gebracht hatte, wurden einfach benutzt.
Am 2.grünen Ring über Friedhof Ohlsdorf und Öjendorfer See nach Bergedorf
Es handelt sich um einen zusätzlichen Termin und es sind noch ausreichend Plätze frei. Dies ist die letzte Tour von Joachim vor der Winterpause. Weitere Touren leider nur für Mitglieder folgen.
Sonntag, 25. September 2022
Am 2.grünen Ring über Friedhof Ohlsdorf und Öjendorfer See nach Bergedorf
Details
++++ Zusätzlicher Termin !!! Diese Tour findet auch am Sonntag, dem 18.09. 2022 statt. ++++ Die Wettervorhersage für den 18. 09. sagt allerdings Temperaturen von nur 14 Grad und 90 % Regenwahrscheinlichkeit voraus.+++ Trotzdem gibt es wieder reichlich Anmeldungen. +++ Am 25. 09. sieht das Wetter wieder besser aus. Man kann an beiden Touren teilnehmen oder nur an einer. ++++ Additional date !!! This tour also takes place on Sunday, September 18th. 2022 instead. ++++ The weather forecast for September 18, however, predicts temperatures of just 14 degrees and a 90% chance of rain.+++ Nevertheless, there are again plenty of registrations. +++ On September 25th the weather looks better again. You can join both tours or just one.
Treffpunkt: am Sonntag, 25. September 2022 um 11:00 Uhr S-Bahnhof Ohlsdorf, Ausgang Fuhlsbüttler Straße/Friedhof – Joachim wie immer mit Warnweste mit Gruppenlogo Streckenlänge: ca. 35 Kilometer Durchschnittstempo: ca. 15km/h Wegverhältnisse: Die Wege sind überwiegend gut befahrbar. Es gibt allerdings lang gezogene Steigungen an den Brücken über die Autobahn am Öjendorfer See und in Lohbrügge. Dort geht es auch sonst noch rauf und runter.
Wenn dann alle da sind geht es direkt in den Ohlsdorfer Friedhof. Da halten wir uns ganz rechts, weil wir zum Bramfelder See wollen. Wir folgen teilweise einer ausgeschilderten Route, dem 2.grünen Ring um Hamburg herum, der Route 11. Wenn man aufmerksam auf die Beschilderung achtet, kann man diesen Weg später ohne GPS-Daten noch einmal fahren. Am Jenfelder Moorpark fahren wir allerdings durch diesen durch und verlassen die Route. Rechts Jenfelder Straße, links Rodigalleee beim großen Schild auf der Straße rechts zum Öjendorfer See. Den umrunden wir und beachten nicht die Schilder der Route. Auf dem Weg in die Boberger Niederung sind wir dann wieder auf der 11. Wir lassen den Boberger See aus und fahren über eine Fahrradstraße und einen Höhenwanderweg (Hans-Ulrich-Höller-Weg) zum Segelflughafen und den Dünen. Weiter geht es über Wanderwege nach Lohbrügge. Die Ausfahrt endet am S-Bahnhof Bergedorf. Eine Einkehr ist nirgendwo reserviert. Also Proviant einpacken. Aber spätestens in Bergedorf wird man sicher ein Eis für uns haben. Die Tour kann bei Bedarf verlängert werden.