Wie jedes Jahr machen wir wieder eine Winterpause


Wir sehen und wieder im Frühjahr 2023.

Wie jedes Jahr machen wir wieder eine Winterpause
Wir sehen und wieder im Frühjahr 2023.
Am 2.grünen Ring über Friedhof Ohlsdorf und Öjendorfer See nach Bergedorf
Es handelt sich um einen zusätzlichen Termin und es sind noch ausreichend Plätze frei. Dies ist die letzte Tour von Joachim vor der Winterpause. Weitere Touren leider nur für Mitglieder folgen.
Sonntag, 25. September 2022
++++ Zusätzlicher Termin !!! Diese Tour findet auch am Sonntag, dem 18.09. 2022 statt. ++++ Die Wettervorhersage für den 18. 09. sagt allerdings Temperaturen von nur 14 Grad und 90 % Regenwahrscheinlichkeit voraus.+++ Trotzdem gibt es wieder reichlich Anmeldungen. +++ Am 25. 09. sieht das Wetter wieder besser aus. Man kann an beiden Touren teilnehmen oder nur an einer.
++++ Additional date !!! This tour also takes place on Sunday, September 18th. 2022 instead. ++++ The weather forecast for September 18, however, predicts temperatures of just 14 degrees and a 90% chance of rain.+++ Nevertheless, there are again plenty of registrations. +++ On September 25th the weather looks better again. You can join both tours or just one.
Treffpunkt:
am Sonntag, 25. September 2022
um 11:00 Uhr
S-Bahnhof Ohlsdorf, Ausgang Fuhlsbüttler Straße/Friedhof – Joachim wie
immer mit Warnweste mit Gruppenlogo
Streckenlänge: ca. 35 Kilometer
Durchschnittstempo: ca. 15km/h
Wegverhältnisse: Die Wege
sind überwiegend gut befahrbar. Es gibt allerdings lang gezogene Steigungen an den Brücken
über die Autobahn am Öjendorfer See und in Lohbrügge. Dort geht es auch sonst noch rauf und runter.
Wenn dann alle da sind geht es direkt in den Ohlsdorfer Friedhof. Da halten wir uns ganz
rechts, weil wir zum Bramfelder See wollen.
Wir folgen teilweise einer ausgeschilderten
Route, dem 2.grünen Ring um Hamburg herum, der Route 11.
Wenn man aufmerksam auf die Beschilderung achtet, kann man diesen Weg später ohne
GPS-Daten noch einmal fahren. Am Jenfelder Moorpark fahren wir allerdings durch diesen
durch und verlassen die Route. Rechts Jenfelder Straße, links Rodigalleee beim großen Schild
auf der Straße rechts zum Öjendorfer See.
Den umrunden wir und beachten nicht die Schilder der Route. Auf dem Weg in die Boberger
Niederung sind wir dann wieder auf der 11. Wir lassen den Boberger See aus und fahren über
eine Fahrradstraße und einen Höhenwanderweg (Hans-Ulrich-Höller-Weg) zum
Segelflughafen und den Dünen. Weiter geht es über Wanderwege nach Lohbrügge.
Die Ausfahrt endet am S-Bahnhof Bergedorf.
Eine Einkehr ist nirgendwo reserviert. Also Proviant einpacken. Aber spätestens
in Bergedorf wird man sicher ein Eis für uns haben.
Die Tour kann bei Bedarf verlängert werden.
Mehr Touren hier: https://www.meetup.com/de-DE/queer-radeln-hamburg/
Die Saison nähert sich ihrem Ende. Da noch ausreichend Plätze frei sind, habe ich mich entschlossen, meine vorletzte Tour in diese Saison für alle, die pünktlich am Treffpunkt erscheinen, freizugeben. Es handelt sich um eine Tour mit Einkehr. Ob ihr beim Essen dabei sein wollt, sagt ihr mir bitte am Treffpunkt.
Treffpunkt: S Bahn Friedrichsberg
Sonntag 04.09. 2022
11:00 Uhr vor dem Ausgang
Joachim trägt gelbe Warnweste mit Gruppen-Logo
Länge: 33 Kilometer bis U-Bahn Volksdorf, 48 Kilometer bis U/S- Bahn Ohlsdorf.
Tempo: ca. 15km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
Vom Bahnhof aus sind es nur wenige Meter zur Eilbek bzw. Wandse. Unser Weg führt uns an der Wandse entlang und der grünen Oase des Botanischen Sondergartens vorbei und weiter nach Rahlstedt.
Durch das Naturschutzgebiet Höltigbaum mit seiner Savannen-ähnlichen Landschaft gelangen wir nach dem Überwinden der Anhöhe, auf der ein von weit her sichtbarer Sendeturm steht, nach Ahrensburg.
In Tunicis Restaurant Dubrovnik in Ahrensburg-Ost mit anatolischer Küche sind wirzum Essen angemeldet.
Im Ahrensburger Zentrum gibt es ein vorzügliches Eiscafé an dem wir wohl nicht vorbei fahren werden. Selbstverständlich müssen wir auch noch noch das Schloss sehen.
Nach kulinarischem und Kultur geht es wieder in die Natur zum Bredenbeker Teich, danach durch den Wald ins Zentrum von Volksdorf. An der U-Bahn-Station endet die Tour nach 33 Kilometern. Ihr wollt noch weiter? Kein Problem.
2. Teil : Wir fahren nach Ohlsdorf.
Wenige hundert Meter vom Bahnhof entfernt besuchen wir die Volksdorfer Teichwiesen und folgen danach dem weißen V auf den Bäumen vom Volksdorfer Wanderweg.
Bei unserem Weg durch grüne Wohngegenden und Wälder, an einem Anglerpardies vorbei, streifen wir Sasel und Wellingsbüttel .
An einem Ententeich vorbei, der früher ein Moor war, auf dem ich als Kind Schlittschuhlaufen gelernt habe, gelangen wir zum Ohlsdorfer Friedhof, den wir durchqueren. Alternative Route über Bramfelder See, Steilshoop am jüdischen Friefhof Ohlsdorf vorbei. An dem U- und S-Bahnhof endet dann wieder die Tour nach 48 Kilometern (Route Bramfelder See). Die Strecke über den Friedhof wird ählich lang sein.
Traditionell unterstützen wir die Outdoorgruppe indem Manfred und Joachim einmal im Jahr dort eine Radtour anbieten. Radtouren sind im Programm von Startschuss-Outdoor leider nur noch selten zu finden. Und nun war auch noch die Internetseite weg.
Wir haben sie wiedergefunden. Hier das Programm für den Rest des Jahres:
Immer wieder wichtig und jeder sollte es wissen:
Aufhebung der Sperrzeiten für Fahrräder in U-, S- und A-Bahnen
Während der Hamburger Sommerferien dürfen Fahrräder in den U-, S- und A-
Bahnen ganztägig kostenlos mitgenommen werden. Die Aufhebung der
Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme ist aufgrund des schwächeren
Berufsverkehrs während der Ferien möglich.
Für die übrigen Verkehrsmittel im HVV gelten unverändert folgende Regelungen:
In den Zügen des Regionalverkehrs ist die Fahrradmitnahme gegen Lösen einer
Fahrrad-Tageskarte für 3,50 Euro möglich. Für die Elbfähren im HVV gilt die
kostenlose Fahrradmitnahme (Ausnahme: Fähre Blankenese-Cranz) immer ohne
Sperrzeiten, während in den Bussen die Sperrzeiten auch während der
Sommerferien bestehen bleiben.
Bald wird es bei einer unserer Touren mit Badegelegenheit wohl wieder soweit sein, wenn das Wetter mitspielt. Wir werden wieder mit einer sehr großen Gruppe unterwegs sein. Wir werden uns nicht durch die Menschenmassen rund um den Hauptbahnhof quälen können, zumal für Radfahrer das Fahren auf dem Fußweg ohnehin untersagt ist. Es geht also mit der großen Gruppe auf die Staße.
Ich werde vorne fahren und trage eine gelbe Warnweste. Manfred wird ebenfalls mit einer gelben Warnweste hinten fahren. Es darf keiner vor mir und keiner hinter Manfred fahren. Wir bleiben zusammen und lassen keine Lücken entstehen. Nach Möglichkeit fahren wir zu zweit nebeneinander. Wenn wir an eine Ampel kommen, fahre ich bei Grün los und alle, wirklich alle folgen mir, auch wenn die Ampel inzwischen auf Rot umspringt. Nur so werden wir von der Straßenverkehrsordnung als ein Fahrzeug behandelt und stellen dann auch für die Autofahrer nur eine kurze Behinderung dar.
Wir fahren dann wie die Critical Mass nach der sogenannten Verbandregel. Viedo dazu hier: https://youtu.be/EIDzgwHnO6c?t=263
Die Regel findet man in § 27 der Straßenverkehrsordnung: Mehr als 15 Rad Fahrende dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren. Mehr dazu bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Verbandregel
Es gab zu viele Missverständnisse. Wer sich hier auf unserer alten Homepage http://www.rosaradelnhamburg.wordpress.com (www.queer-radeln.de) befindet oder E-Mails von dieser Seite bekommt, hat kein Recht an allen Touren teilzunehmen, von denen er wie auch immer Kenntnis erhält. Unsere Touren werden alle, wie auch unsere Mitglieder werden von unserer Seite bei Meetup verwaltet. Dies hier ist nicht die Meetup-Seite, auch wenn sie das gleiche Titelbild hat. Dann und wann werde ich allerdings einige englische Versionen von Beschreibungen zu unseren Touren speichern, um die Meetup-Seite nicht zu überfrachten. Ich werde dort mit einem Link auf den Ort der englischen Version hinweisen. Wer diese Version liest, darf trotzdem in der Regel nur als bei Meetup registriertes Mitglied teilnehmen.
Meetup ist eine Plattform, um lokale Communities zu finden und aufzubauen. Menschen nutzen Meetup, um neue Leute kennenzulernen, Neues zu lernen, Unterstützung zu finden, ihre Komfortzone zu verlassen und gemeinsam ihren Leidenschaften nachzugehen. Uns gibt es schon seit 2019 wieder unter dem Namen Queer Radeln Hamburg. Wir hatten es sehr schwer in den Corona-Zeiten. Erst als wir im April 2021 die Gruppe Queer Radeln Hamburg bei Meetup gegründet haben, explodierten plötzlich die Mitgliederzahlen und es wurden immer mehr Touren. Deshalb beschlossen wir ganz zu Meetup zu gehen. Erst mit Hilfe der Tools von Meetup ist die Organisation dieser jetzt sehr großen Gruppe überhaupt möglich. Um Leuten, die skeptisch waren, den Weg zu Meetup zu ebnen, haben wir noch Touren angeboten, an denen auch Nichtmitglieder ohne Anmeldung teilnehmen konnten. Die gibt es auch jetzt noch, genau wie diese unsere Seite bei wordpress. Ab sofort gibt es die Daten und die Beschreibung aber nur noch auf der Seite unserer Gruppe bei Meetup. Die Seite ist öffenlich und jeder kann sie ansehen. Wer interesse hat, kann dort auch eintreten. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kann jederzeit wieder beendet werden. An- und Abmelden für eine Tour funktioniert auch ganz einfach per Mausklick.
Tourenbeschreibungen ab sofort nur noch hier bei
Route: Wir fahren von Winterhude, über Niendorfer Gehege, Stellinger Schweiz, Volkspark und Groß Flottbek runter nach Teufelsbrück – an der Elbe nach St Pauli und über Schanze nach Eppendorf“ (Hoheluftbrücke)
Es geht hier um eine ca 40 km lange Tour.
Die Wegführung ist zu grossen Teilen auf Schotter und Waldwegen, aber alles gut befahrbar. In St Pauli gibt es einige Abschnitte mit Kopfsteinpflaster.
Es gibt immer wieder, teils erhebliche Steigungen auf der Tour – z.B. im Volkspark sicher auch mal mit schieben verbunden.
In Övelgönne ist sogar Fahrverbot für ca. einen Kilometer, aber dafür kann man die schmucken Kapitänshäuser in Ruhe betrachten…
Ansonsten lässt sich die Tour bei gemütlichem Fahrstil und ein paar Pausen hier und da, in ca 4 Stunden gut machen.
Ich gehe von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12 bis 15 kmh aus.
Bei Regen ist diese Tour leider nicht möglich!
Treff- und Startpunkt wäre um 11:00 Uhr auf dem grossen Vorplatz zur Bebelallee an der U-Bahn Lattenkamp.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Es gibt auch bei dieser Tour einiges zu entdecken und erkunden am Wegesrand und entsprechend kann sich die Zeit dadurch verlängern, oder verkürzen, je nach Wunsch der Gruppe.
Hier der Ablauf:
Wir radeln vom Lattenkamp an der Tarpenbek entlang zum westlichen Ende des Flughafens.
Dort biegen wir ins schöne Niendorfer Gehege ab.
Im ersten Teil der Tour kreuzen zwei mal die A-7 – einmal direkt hinter dem Niendorfer Gehege. Dort kann man eindrucksvoll sehen, wie der sog. „Deckel“ in der Realität aussieht!
Wir streifen die „Stellinger Schweiz“ und alle, die einmal in den Bergen waren, können über diesen Begriff schmunzeln…
Von dort radeln wir durch Kleingärten am Flusslauf der „Düngelau“ über Stellingen, bis zum Volkspark.
Hier wird es „richtig“ bergig und evtl müssen wir hier und da schieben, was aber kein Problem in diesem schönen Wald ist.
Am Ende liegt der Dahlienpark, den man allerdings nur im Herbst richtig geniessen kann.
Dann geht es, ebenfalls überwiegend auf „grünen Ringen“, (auch über die Bahnen der Neutronen – Testanlage DESY) vorbei am EEZ durch Lurup nach Flottbek. Wir sehen hier ein wenig von dem schönen Botanischen Garten.
Es gibt hier auf Wunsch auch die „Hermkes Siedlung“ zu besichtigen. Sie wurde nach skandinavischem Vorbild in den 50’er/60’er Jahren erschaffen und ist architektonisch eindrucksvoll.
Bei der Rennbahn kommen wir dann in einen fortlaufenden Park, der uns bis hinunter zur Elbe, nach Teufelsbrück führt.
Hier würde ich eine Rast vorschlagen – es gibt Bänke mit schönem Blick auf den Fluss, einen Imbiss am Anleger und eine Crépe Bude.
Wir fahren dann, nach einer kleinen Runde durch den Jenischpark an der Elbe bis nach St Pauli.
In Övelgönne sehen wir die historischen Kapitänshäuser. (sehr genau, weil wir dort unsere Räder schieben müssen)
Dann geht es weiter am Ufer, bis zum Fischmarkt. Dort wird es sehr urban, denn wir setzen unsere Tour über die Davidstrasse, mitten durch das Herz von St. Pauli fort.
Durch Schanze und am Isebekkanal (Kaifu) kommen wir zur U-Bahn Hoheluftbrücke. Dort wäre die Tour dann beendet 😉
Die Tour ist nur für Mitglieder. Anmeldung bei Meetup!
This is a guided loop Biketour from Winterhude to Niendorfer Gehege, Altona – Volkspark, through parks in Flottbek, down to Elbe River at Teufelsbrück pier.
From there, we can explore the shores of Elbe river all the way to St. Pauli Fischmarkt.
We will gather at U-Bahn Lattenkamp June 15, 2022 11:00 CEST a.m.
Please note: Hamburg subway failure: HVV rail replacement service line U1: The section between Ohlsdorf and Lattenkamp will be closed from June 13th.
I will wear a yellow vest…
The tour starts with a ride along the small creek Tarpenbek, leading us to the western end of Hamburg Airport’s runway.
Here we will enter the „city forest“ of Niendorfer Gehege.
The following part of the tour mainly leads us through suburban parts and you can get an idea of relaxed living in famous german „Kleingarten“ culture.
In Altona Volkspark, it gets relatively steep in parts, so we might have to push our bikes.
In Flottbek we enter a row of parks, leading us down to the pier of Teufelsbrück harbour ferries. We can have a picnic there with nice views over the river.
A little Snackbar and a Crépe booth provide food, if needed.
Then we will bike along the shore all the way down to St. Pauli Fischmarkt. It can get a little busy there with pedestrians and at the path along the historic „Captain houses“ in Övelgönne, we will have to push our bikes.
The last part leads through lively districts „St. Pauli“, „Schanze“ and „Eimsbüttel“ back to Eppendorf.
The total mileage of this tour is aproximately 40 km (25 miles)
We can expect the tour from 3 to 4 hours, depending on the group’s demands in terms of intermissions e.g. for taking fotos or enjoying scenic views on the way…
Looking forward to show you around this interesting part of town,
Olaf
Liebe Freunde und Freundinnen , Abonierende und Follower*innen,
falls ihr an unseren Touren teilnehmen möchtet, geht das nach unseren bisherigen Vorgaben auch, wenn man kein Mitglied unserer Gruppe ist. Bisher konnte man einfach am Start sein und ohne Anmeldung mitfahren, wenn die Tour keine Begrenzung der Teilnehmerzahl hat.
Unsere ersten beiden Touren waren begrenzt und schon wenige Minuten nach der Veröffentlichung durch Mitglieder*innen unserer Meetup-Gruppe ausgebucht. Deswegen habe ich die Tour am vergangenen Freitag hier überhaupt nicht mehr erwähnt.
Mittlerweile ist unsere Gruppe Queer Radeln Hamburg bei Meetup auf über 340 Mitglieder*innen angewachsen. Deswegen kommt es immer wieder dazu, dass sich bis zu 30 und mehr Mitglieder*innen zu unseren Touren anmelden, wenn wir keine Begrenzung vorgeben. Solche Touren mache in der Regel nur noch ich (Joachim) mit meinem Partner (Manfred) gemeinsam. Noch mehr Leute können wir aber auch zu zweit nicht mehr bewältigen. Zu unserer Tour am Sonnabend, dem 07.04. 2022 haben wir bereits mehr als 30 Anmeldungen von Mitglieder*innen. Wir möchten deshalb Nicht-Mitglieder*innen darum bitten, nicht unangemeldet zu dieser Tour zu erscheinen. Die Beschreibung findet ihr hier: https://www.meetup.com/de-DE/queer-radeln-hamburg/events/283432092/
Tretet einfach in unsere Gruppe ein. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kann jederzeit beendet werden. Dann habt ihr die Chance an jeder Radtour teilzunehmen. Ist die Anzahl der Teilnehmer gegrenzt, gibt es eine Warteliste und man rückt nach, wenn sich jemand abmeldet. Das Abmelden, wenn ihr keine Lust mehr habt, euch nicht fit fühlt oder sonstigen Gründen geht ganz einfach per Maus-Klick oder in der Meetup-App für das Smartphone, die es im Google App und Playstore gibt. Wenn ihr Euch verspätet könnt ihr uns auch über die App kontaktieren. Wir warten dann. Anmelden: https://www.meetup.com/de-DE/queer-radeln-hamburg/ roten Button anklicken und schon seid ihr ganz dabei.
Wenn sich die Anmeldungen so weiter entwickeln, wie bisher, kommen wir nicht darum herum, für alle unsere Touren eine Begrenzung der Teilnehmerzahl vorzunehmen. Dann können Nichtmitglieder*innen leider nicht mehr mit.